Die Fassmanufaktur
Historisches Handwerk für den Genuss von heute
Als Münchener Traditionsbrauerei schenkt die Augustiner-Brauerei bis heute Bier im Holzfass aus. Auf dem Oktoberfest ist sie sogar die einzige Brauerei, die ihren „Wiesn-Edelstoff“ bis heute aus dem traditionellen Hirschen, dem 200 Liter Holzfass, zapft. Ob auf der Wiesn, im Augustinerkeller oder in vielen Gasthäusern: Das Helle aus dem Holzfass ist immer etwas besonderes.
Hergestellt werden diese Holzfässer bis heute in aufwändiger Handarbeit von Fassmachern, den in Bayern sogenannten Schäfflern. Dieser Tradition folgend ist auf Gut Freiham eine Manufaktur entstanden, in der von Hand klassische Holzfässer hergestellt werden.
Der Fasskeller
Heimat der traditionellen “Wiesn-Hirschen”
Unter der Fassmanufaktur lagern die traditionellen hölzeren Fässer der Augustiner Brauerei. Vom kleinen 15 Liter-Fass bis hin zum sogenannten „Hirschen“, dem 200 Liter-Fass, werden hier alle Holzfässer im leeren Zustand, kühl, feucht und belüftet aufbewahrt. Bedingungen, die der nachträglich ergänzte Fasskeller dank des kühlenden Erdreichs zur Gänze erfüllt.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur regulieren sich eigenständig und ohne zusätzlichen Energiebedarf. So wird neben der Qualität der Holzfässer auch der Schutz unserer Umwelt gewährleistet.
Augustiner Bier genießen
frisch gezapft im Gasthaus “Zum Gustl”